1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und
bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie
über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website
im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Kaninchenkiste GmbH & Co. KG, Blindeisenweg 12, 41468 Neuss,
Deutschland, Tel.: 017640427429, E-Mail: info@kaninchenkiste.de.
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz
der Übertragung personenbezogener Daten und anderer
vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den
Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können
eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und
dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität
und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder
anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten
uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen,
sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung
hinweisen.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf
verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich
um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende
der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder
gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf
Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden
Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen
Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und
Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je
nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-
Speicherung können Sie der Übersicht zu den CookieEinstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von
Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des
Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf
der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies
auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur
Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im
Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der
bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer
kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des
Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können,
dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von
Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die CookieEinstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers
beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre CookieEinstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen
Browser unter den folgenden Links:
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die
Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular
oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche
Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben
werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese
Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres
Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene
technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser
berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden
nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist
der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene
Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur
Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines
Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den
jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres
Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht
an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern
und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur
Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages
oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit
Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen
gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht
ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben
oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von
unserer Seite vorbehalten wurde.
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden,
übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist
allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig
und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für
den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Optin Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail
Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt
haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir
schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten
werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen,
dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre
Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum
Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP)
eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der
Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse
zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von
uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden
ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des
Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den
dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende
Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen
abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse
unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie
nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt
haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung
vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser
Erklärung informieren.
7.2 Newsletterversand via CleverReach
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den
technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr.
43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der
Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese
Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient
unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines
werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen
Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs
eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern
von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur
statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die
Auswertung beinhalten die per E-Mail versendeten Newsletter sog.
Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien
darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann
festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde
und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog.
Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach
Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines
Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden
technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IPAdresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden
ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren
weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte
Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen
ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen.
Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um
künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger
anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken
widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug
abbestellen.
Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag
abgeschlossen, mit dem wir CleverReach verpflichten, die Daten
unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können
Sie hier nachlesen:
7.3 Newsletterversand via Sendinblue
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den
technischen Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126,
10179 Berlin, an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung
bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten
Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und
nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks
Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse)
werden auf den Servern von Sendinblue in der EU gespeichert.
Sendinblue verwendet diese Informationen zum Versand und zur
statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die
Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons
bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf
unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob
eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt
wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B.
Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem).
Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und
werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine
direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten
dienen ausschließlich der statistischen Analyse von
Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können
genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen
der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu
statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten,
müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Des Weiteren kann Sendinblue diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses
an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des
Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu
bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen.
Sendinblue nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch
nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte
weiterzugeben.
Wir haben mit Sendinblue einen Auftragsverarbeitungsvertrag
abgeschlossen, mit dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten
unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
7.4 – CleverPush
Sie können sich zum Empfang von unseren PushBenachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer PushBenachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst „CleverPush“,
der von der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Tondernstr. 1,
22049 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird. Sie erhalten über
unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über
unsere angebotenen Waren.
Zur Anmeldung müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt
von Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von
CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört die
Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw.
Ihre Geräte-ID. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit
wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können
und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Um Ihnen die
Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, erhebt und
verarbeitet CleverPush in unserem Auftrag Ihre Browser-ID sowie
im Falle des mobilen Zugriffs Ihre Geräte-ID.
Indem Sie unsere Push-Benachrichtigungen abonnieren, erklären
Sie sich mit deren Empfang einverstanden. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zu unseren PushBenachrichtigungen ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem
statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere
Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt
wurden.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer
personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer PushBenachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen
Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie
die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push
Benachrichtigungen in Ihrem Browser ändern. Sofern Sie unsere
Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem
Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie unsere PushBenachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige
Push-Benachrichtigung in der dort erscheinenden Einstellung
abbestellen.
8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den
nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder
teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge
unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten
übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im
Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung
beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur
Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir
im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte
Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung
erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden,
informieren wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage
für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.2 Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und
-abwicklung
– DreamRobot
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter
“DreamRobot” (DreamRobot GmbH, Eckendorfer Str. 2-4, 33609
Bielefeld). Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere
personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO ausschließlich zur Abwicklung der Online-Bestellung an
Dream Robot weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt
hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung
tatsächlich erforderlich ist. Einzelheiten zum Datenschutz von
DreamRobot und die Datenschutzerklärung der DreamRobot GmbH
sind auf der Internetseite von DreamRobot unter “dreamrobot.de”
einsehbar.
8.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
– DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister
DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn), so
geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines
Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie
hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt
haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die
Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit
dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine
vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die
Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder
gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
– UPS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister
UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer
Straße 1, 41460 Neuss), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der
Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck
der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an
UPS weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche
Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der
Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des
Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. Die Weitergabe
erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In
diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit
UPS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der
Sendungszustellung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder
gegenüber dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst
Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04
E5W5, Irland (“Google”). Google AdSense verwendet sog. Cookies,
also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur
Sammlung von Informationen auch sog. “Web-Beacons” (kleine
unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen
wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet,
gesammelt und ausgewertet werden können.
Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten
Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung
dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google
übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer
Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine
Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSenseAnzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen
Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte
diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO zum Zweck der zielgerichteten werblichen
Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen auf
der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website
angezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem
finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen
Potenzials unseres Internetauftritts durch entgeltliche Einblendung
von personalisierten Drittwerbeinhalten.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website
möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden
können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten
Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben,
befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur
Vornahme eines Widerspruchs.
Google (Universal) Analytics ohne Cookies
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics
ausschließlich ohne den Einsatz von Cookies, was bedeutet, dass
der Dienst zu keinem Zeitpunkt Cookies auf Ihrem Endgerät setzt.
Stattdessen wird der lokale Speicher Ihres Browsers genutzt, um
dort eine individuelle, von Google (Universal) Analytics vergebene
ID zu hinterlegen, welche eine Analyse Ihrer Nutzung der Website
ermöglicht. Hierfür werden über die ID bestimmte
Nutzerinformationen verarbeitet.
Die durch die ID erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in
der Regel an einen Server von Google übertragen und dort
gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die
Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics
ausschließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine
Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine
direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen
Server von Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt. In
unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im
Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog.
„demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von
Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der
Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von
interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von
Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und
Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der
zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen.
Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können
jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Details zu den durch Google Analytics angestoßenen
Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites
finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partnersites
Smartsupp.com (smarsupp.com s.r.o.)
Auf dieser Website werden mit Technologien der smartsupp.com,
s.r.o., Milady Horakove 13, 60200 Brno, Tschechische Republik,
(www.smartsupp.com) anonymisierte Daten zum Zweck der
Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems, das der
Beantwortung von Live-Support-Anfragen dient, gesammelt und
gespeichert. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem
Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können
Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers
des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen
die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Sofern die so
erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt
die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
unseres berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung und
der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu
Optimierungszwecken.
Die mit den smartsupp.com-Technologien erhobenen Daten werden
ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren
und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des
Pseudonyms zusammengeführt. Um die Speicherung von
smartsupp.com-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren
Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr
auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits
abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher
Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf
unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der
Datenerhebung und –speicherung zum Zwecke der Erstellung
eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren
Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte EMail-Adresse schicken.
12.2 STRATO Cookie-Consent-Tool
Diese Webseite nutzt zur Einholung wirksamer
Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookiebasierte Anwendungen das Cookie-Consent-Tool der STRATO AG,
Pascalstraße 10, 10587 Berlin. Durch Einbindung eines
entsprechenden JavaScript-Codes wird Nutzern beim Seitenaufruf
ein Banner angezeigt, in welchem sich per Häkchensetzung
Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte
Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz
des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste erst dann
geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen
per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle
einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen
Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre CookiePräferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden
hierbei nicht verarbeitet.
13.1
Das geltende atenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem
Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte
(Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen
Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage
verwiesen wird:
• Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
• Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
• Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18
DSGVO;
• Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
• Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO;
• Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES
ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES
VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS
GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION
ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH
MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT
GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER
BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT
ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE
SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN,
GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN,
ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG,
AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS
VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN
SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE
VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER
PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER
WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH
WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT
GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER
BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst
sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am
Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand
der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage
einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine
Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im
Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher
Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der
Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr
zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind
und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der
Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange
gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21
Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke
der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein
Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über
spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden
gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht,
wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige
Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.